Ein guter Freund von uns interviewte vor Jahren den damals dreifach besternten Koch Juan Amador für den Wirtschaftsteil der FAZ zum Thema ‚Die Ökonomie der Sternegastronomie‘. Amador gab zu Protokoll, mit Sterne-Menüs könne man kein Geld verdienen. Auf die Frage, womit denn dann, erwähnte er Fernsehauftritte, Kreuzfahrt-Gigs auf der MS-Europa, Beratungsmandate und das ‚Zweitrestaurant‘. Da könne man trotz günstigerer Preise mit erheblich niedrigerem Wareneinsatz einen sehr profitablen Betrieb aufbauen. Daran fühlte ich mich gestern erinnert. Wir waren im ‚la soupe populaire’, dem Zweitrestaurant von Starkoch Tim Raue und das ‚Senfei tr‘ (letzteres steht für Tim Raue) war zwar das leckerste Senfei unseres Lebens aber am Ende war es ein Senfei.
Mit selbst gemachten Kartoffelchips, Kartoffelstampf, Senfsauce von zweierlei Senf und einem gestrichenen Teelöffeln Keta-Kaviar. Bei einem Preis von 10 Euro für das Schälchen Vorspeise, liegt der Wareneinsatz bei nicht einmal 15%. Gleiches galt für den Kohleintopf mit einer Scheibe Kalbfleisch aus der Keule: der leckerste aller Kohleintöpfe, für 15 Euro bezahlbar aber preislich ohne Bezug zum Wareneinsatz.
Das war für uns ein winziger Mangel. Tim Raues Rezepte sind sehr lecker, bei einigen Gerichten die Handwerkskunst groß (etwa bei der Berliner Leber) und hier darf man das alles mal auf einfachere Zutaten angewendet erleben – dafür zum erschwinglichen Preis. Wer zwei Gänge nimmt und Wein glasweise trinkt, kann als Paar für unter hundert Euro satt und glücklich werden. Die Weinkarte listet einige bezahlbare Weine und diverses überkandideltes auf, die offenen Weine stammen allesamt aus Deutschland (von den Weingütern Schneider, Dreissigacker und Meyer-Näkel), was vielleicht nicht jedermanns Sache ist.
Neben dem Senfei, der Leber und dem Kohleintopf hatten wir noch die sehr guten Königsberger Klopse. Das ist ein undankbares Gericht, denn irgendeiner am Tisch hat immer eine Oma, deren Klopse die besten der Welt sind oder waren, da helfen auch keine Michelin-Sterne. Gestern durfte Eike die Rolle einnehmen, denn wir waren zu dritt. Unser Freund war Strohwitwer und kurzerhand als Gaststar eingekauft. Sein Eisbein vom Spanferkel war ebenfalls sehr gut.
Das Ambiente des ‚la soupe populaire’ ist außergewöhnlich. Es liegt im Atelierhaus auf Bötzow, einem Areal an der Prenzlauer Allee. Das halb entkernte ehemalige Fabrikgebäude hat einen urigen Charme und wird als Ausstellungsraum für die Werke renommierter zeitgenössischer Künstler genutzt. Auch wer nicht dinieren will, sollte mal einen Blick riskieren, der Eintritt ist frei. Zu jeder Ausstellung kreiert Tim Raue eine eigene Speisekarte, die durch saisonale Gerichte mit regionalen Zutaten ergänzt wird. Das Restaurant steht frei in der riesigen Ausstellungshalle auf alten Gusseisernen Aufbauten, die windschief aber stabil gleichzeitig stylisch und urig wirken. Enorm gestört hat der Gestank nach Kloake im Eingangsbereich, der glücklicherweise nicht bis in den Gastraum schwappte. Ob ein kurzfristiges Malheur oder grundsätzliche Mängel in der Bausubstanz verantwortlich, die Probleme mithin außerordentlich oder dauerhaft sind, haben wir nicht erfragt.
Die Tische sind begehrt, Reservierung ist zwingend notwendig. Wir hatten einen Slot in der ‚Frühschicht‘, weswegen wir schon um 20 Uhr durch mit dem Essen waren. Unser ‚Wohnzimmer‘ liegt nur eine Kurzstrecke mit dem Taxi entfernt und so nahmen wir noch einen Absacker im Rutz. Das werden wir in seiner Funktion als Weinbar und Restaurant noch einmal separat besprechen, sobald wir die Zeit finden.
Hier geht’s zur Webseite von ‚la soupe populaire’
Ambiente: stylisch aber nicht kalt
Preise: moderat
Preis-Leistungsverhältnis: mittelmäßig
Fazit: beeindruckend